[FAQ] AVM Repeater 3000 ax - die Fakten + Aha Effekt :-)

Hallo @Daniel Lücking

danke für deinen Tipp!

Aber wie bereits geschrieben, habe ich damit kein Problem und bin damit zufrieden.

Perfekt wäre es, wenn der Repeater nach 30 Minuten wieder selbst auf die volle Bandbreite zurückkehren würde, aber das macht meines Wissens kein Produkt von AVM.

Die Netze überschneiden sich tatsächlich, aber jetzt nicht so, dass es wirklich schlimm wäre.

hhhdstdjrzki.jpg

Der 3000 ax und der 1750e laufen im LAN-Bridge Modus. Der 1200 ax im WLAN-Bridge Modus und ist an den 3000 ax angekoppelt.
Der 1750e kommt meistens nur mit dem Punkt am 3000 ax an, hier habe ich gerade einen "guten" Zeitpunkt erwischt und es wird sogar noch der erste Strich angezeigt.

Das ist alles kein Problem, und wenn ich im Durchschnitt alle 4 Wochen mal Hand anlegen muss, weil ein Radar erkannt wird, kann ich damit gut leben.

Gruß

Roland
 
Moin,
hat denn zwischenzeitlich jemand einen 3000ax mit der recht neuen (22.2.) Recovery erfolgreich wiederhergestellt? Mir schwant Böses, wenn ich die sinnentstellten Kommentare zum 3000ax lesen muss, in denen AVM die 160 MHz Kanalbreite explizit für den 2*2-Zweig nennt, diesen sogar im Client-Zweig verortet.


Dabei erscheint es mir wesentlich cleverer, den 2*2-Zweig als Backhaul zu nutzen, da Repeater und Masterbox meist immobil sind und nicht auf die mit 4*4 besseren Raumverortung angewiesen sind - da reicht auch 2*2. Zum Client hin ist der 4*4-Zweig wesentlich besser aufgehoben, weil 4 beamgeformte Streams wesentlich effizienter auch mobile Clients erreichen, und das in WiFi6 ganz besonders gut, weil beide Richtungen zielgerichtet strahlen können. Brutto sind auch so - da in Reihe (5 GHz I und 5 GHz II - 2402 Mbit/s möglich, und das macht besonders hinter einer 6690 Spaß.:)

Schöne Woche

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

dieselbe Meldung habe ich heute auch gelesen, nachdem ich auf Telegram darüber informiert wurde.
Ebenfalls habe ich dieselben Bedenken wie du, dass der 3000 ax künstlich kastriert wird.

Das wäre nicht die erste und auch nicht die letzte Aktion seitens des Herstellers.

Dass AVM wieder mal "am Rad" drehte, ist mir kürzlich erst bei der 7590 ax aufgefallen - https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7590-ax-labor-7-39-sammelthema.312202/post-2507201

Gruß

Roland
 
Nach über einem Jahr melde ich mich wieder hier im Thread....

Der 3000 AX Repeater, der bei mir auf der Hofstelle als zentraler, kabelgebundener AP läuft, macht "fast" alles richtig.

Alle 2-3 Monate erkennt der 3000 AX, der an der Außenwand des Hauses sitzt, ein Radar. Hier wird dann die Bandbreite auf 80 Mhz reduziert, um dem bevorrechtigten Benutzer auszuweichen. Leider hat es AVM seit dem Verkaufsstart nicht geschafft, dass die Bandbreite selbstständig nach 30 Minuten + 10 Minuten Kanalscan, wieder selbstständig auf 160 Mhz erhöht wird. Hier muss nach wie vor selbst eingegriffen werden, um die Bandbreite wieder auf volle 160 Mhz zu erhöhen. Um diesen Eingriff auszuführen, reicht ein Klick unter WLAN/Funkkanal auf "Kanalbelegung aktualisieren" oder WLAN-Umgebung aktualisieren".
5-10 Sekunden später werkelt der Repeater wieder mit den vollen 160 Mhz....

Vielleicht schafft es AVM doch noch, dieses Problem irgendwann in der Zukunft mit einem Update zu lösen.

Aber kommen wir zum Hauptgrund meines Beitrags...

Mir geht es dabei wieder einmal um die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis hervorzuheben.

Ab Kanal 100 funkt die Box mit max. 1000 mW, darunter "nur" mit 200 mW. Somit sollte die Anbindung/Datendurchsatz zum Client ab Kanal 100 wesentlich besser sein - so die Theorie. Beim Repeater 3000 AX sprechen wir hier vom 5 Ghz Modul II...

Bei meinen damaligen Tests ging es um die bestmögliche Anbindung eines 1200 AX Repeaters (Grillkota) an den 3000 AX als Basis. Das Optimum schaffte ich mit dem 5 Ghz Modul II und 160 Mhz (Kanal 100-128), mit der Rückseite (wo die Anschlüsse sind) ausgerichtet zum 1200 AX. Das hat sich auch bis heute nicht ver- oder geändert.

Heute habe ich den Weidezaun kontrolliert und war ca. 150 mtr. vom Repeater entfernt. Dazwischen liegen einige Höhenmeter und Bäume.

Das Luftbild dazu sieht so aus...

3sdhgsdhadrjsrtkze.jpg

Dabei stand ich am unteren Ende des Bildes, am Eck der oberen Pferdekoppel. Die gelben Striche zeigen die Ausrichtung des 3000 AX Repeaters der mit der Rückseite Richtung 1200 AX an der Grillkota zeigt.

Hier noch zwei Bilder, einmal von der Koppel und das zweite vom Standort des 3000 AX. Die roten Kreise zeigen Richtung Standort des Repeaters und beim anderen zu meinem Standort.

20240515_193317.jpg 20240515_194514.jpg

Zu meinem Erstaunen war mein Smartphone mit dem 5 Ghz Modul I auf den Kanälen 36-64 verbunden... Nach einigen Speedtests wusste ich warum :)

Nicht wundern, die AVM WLAN App zeigt die beiden Module falsch an, bzw. ist die Bezeichnung vertauscht - AVM hald...


Obwohl ab Kanal 100 theoretisch die 5fache Sendeleistung zur Verfügung steht, schaffte ich nicht mal annähernd die Werte, die mir im unteren Bandhälfte zur Verfügung steht... Irgendwie kurios!?!

Theorie und Praxis...

Gruß

Roland
 
  • Like
Reaktionen: DocMarc
Hallo Roland,

genau zu diesem Thema hatte ich mich kürzlich ja auch ausgelassen und nebenbei wieder erwähnt, wie das Funktionsprinzip des 3000ax im Repeaterbetrieb ist (unten rein->oben raus und umgekehrt). Im AP-Modus kannst du schön beide Halbbänder von 5 GHz nutzen und etwaige Unterschiede festestellen. Bei meinem kürzlichen Versuch konnte ich die Theorie (200mW zu 1000mW) sehr schön bestätigen, weil ich in der unteren Bandhälfte nur gut 1000 Mbit/s erreiche, in der oberen aber garantiert über 1100 Mbit/s.

Dass du diese Regel in deinem Versuch brichst, kann (und wird) mehrere Gründe haben:
  • TPC regelt die 1000mW in 5 GHz-II so weit runter, dass es zu merklichen Speedeinbrüchen kommt
  • das Vorhandensein von metallischen Zäunen (glaube ich zu sehen) kann ggf. zu 'irgendwelchen' Seiteneffekten führen, die ich momentan in Unkenntnis der weiteren örtlichen Gegebenheiten auch noch nicht erklären kann - ich bin mir jedoch sicher, dass sich innerhalb von (vorgeschriebenen) Gebäuden das Szenario bei dir auch umdrehen wird und die 5 GHz-II deutlich effizienter als 5 GHz-I arbeiten
  • das Abstrahlverhalten des Repeaters könnte bei 5 GHz-I eine deutlich engere bzw. andere Keule ergeben als bei 5 GHz-II, also höheren Antennengewinn, und sei es nur in deiner Empfangsrichtung
  • Mglw. kannst du den Effekt etwas besser 'ergründen', wenn du z.B. ein besseres Schätzeisen verwendest, z.B. ein Laptop mit Homedale o.ä.
  • ich würde mich z.B. auf die andere Seite des Zauns begeben und Richtung Sender laufen, um dann irgendwann die Umkehr festzustellen
Den von dir beschriebenen Effekt hatte ich jedoch kürzlich auch bei jemandem, der über sein bemerkenswertes Verhalten in der (7590ax?/6660?) berichtete; auch bei ihm war der Effekt ein inhaltlich vergleichbarer wie bei dir, zudem noch innerhalb seiner Wohnung. Man steht dann ziemlich ratlos und kopfschüttelnd da, auch wenn man sein gesamtes Berufsleben mit der Ausbreitung elektromagntischer Wellen verbracht hat; bei solchen (zuerst) unerklärlichen Effekten darf auch der Spruch nicht fehlen "HF is a bitch", wenn man schon keine Lösung anbieten kann.
Du wirst diesen Effekt aber sicher eingrenzen, wie ich dich kenne...

In diesem Sinne

Gute Nacht

Nachtrag 01.35:

Nach eigenen Tests komme ich mittlerweile zu einer nachvollziehbaren Lösung: der R3000ax hat eine asymmetrische Antennenbestückung für die beiden Bandhälften: (der R6000 übrigens nicht)
- 5 GHz-I arbeitet mit 2 Antennen und erreicht 2402 Mbit/s
- 5 GHz-II arbeitet mit 4 Antennen und erreicht 4804 Mbit/s
es dürfte einleuchten, dass dies unterschiedliche Antennen sind, deren Sendefeldstärke im Nahfeld im Wesentlichen durch die Sendeleistung bestimmt wird. Da aber die 4 Antennen andere als die 2 Antennen von 5 GHz-I sind, müssen sie zwangsläufig auch eine andere Abstrahlcharakteristik haben, was sich besonders im Fernbereich stark auswirkt. Und das kann sich zu einer Umkehr der Logik auswachsen; so würde ich das festgestelte Verhalten inzwischen zu erklären versuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

über die tatsächliche Sendeleistung kann ich nichts sagen, da die Fritte dazu keinerlei Daten rausgibt. Die Einstellung besagt ja nur bis max. 100%, was im besten Fall 1000 mW ab Kanal 100 beträgt.
Bis auf den Weidezaun ist da nichts dazwischen. Diese besteht aus Metallpfosten, die alle 4-5 Meter in der Erde stecken. Dazwischen gibt es die Bänder (4 Stück), diese bestehen aus Kunststoff und Draht, wodurch der Strom pulsiert. Das Geländer auf der Terrasse, spielt hier auch keine Rolle, da der Repeater 1 Stockwerk höher an der Außenwand des Hauses sitzt. Bis auf Bäume und Blätter war bei der Messung nichts dazwischen, was das Signal beeinträchtigen hätte können.
Das Abstrahlverhalten im 5 Ghz Modul II (ab Kanal 100), ist normal von der Rückseite des Repeaters am stärksten, deshalb ist der auch so Richtung des angebundenen 1200 AX ausgerichtet. Dies zeigt auch "grob" in die Richtung meines Messpunktes. Darum habe ich das in gelb auf der Karte eingezeichnet.
Bei Gelegenheit kann ich das nochmal mit Homedale nachstellen.
Die Messung fand über dem Zaun statt (höher als 1,2 mtr.), darauf habe ich extra geachtet. Kann ich aber auch bei Gelegenheit in der Pferdekoppel messen.

Gruß

Roland
 
Wer übrigens einen Macbook nutzt: Die haben eine Art Homedale onboard. Und das eine halbe Ewigkeit schon. Ich sollte das mal recherchieren und hab selbst nicht schlecht gestaunt als ich das herausfand :p

Man sucht auf dem Desktop nach "diagnose für drahtlose Umgebungen" und startet was gefunden wurde... Das dafür nutzlose Fenster welches erstmal erscheint ignoriert man aber komplett und drückt einfach CMD + Alt + 4.
 
Ein MacBook habe ich nicht, aber danke für die Info.

Mit meinem Windows Laptop nutze ich Homedale oder den Wifi Analyzer von Acrylic.
Für ein Android Smartphone kann ich Wifi Analyzer von Vrem empfehlen - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vrem.wifianalyzer&gl=DE

Im Video kann man erkennen, dass die Empfangsstärke zwischen meinem Smartphone und dem 3000 AX in beiden 5 Ghz Modulen annähernd gleich ist +- 2 dBm.

Die einzig logisch Erklärung für mein Ergebnis ist, dass das Beamforming im 5 Ghz II Modul eine Art Priorisierung für den angebundenen 1200 AX Repeater hält, deshalb auch die höhere Datendurchsatzrate im schwächeren 5 Ghz Modul I - ist aber eine reine Theorie.

Im Großen und Ganzen ist das für mich eigentlich uninteressant, da dort kein WLAN benötigt wird und auch die Pferde und Ziegen wegen fehlenden WLAN-Geräten davon nicht profitieren :)

Es ist mir gestern einfach mal aufgefallen und ich war der Meinung dieses doch etwas seltsame Ergebnis zu dokumentieren und mit der Community zu teilen.

Gruß

Roland
 
dieses Problem irgendwann in der Zukunft mit einem Update zu lösen
Manche Probleme (leider nicht alle) lassen sich beim 3000 AX mit der Firmware 07.42 statt der 07.57 lösen.
Leider gibt es keine Infos, was genau in der 07.42 anders ist bzw. welche Anpassungen zur 07.57 dort noch nicht vorgenommen worden sind.
 
Manche Probleme (leider nicht alle) lassen sich beim 3000 AX mit der Firmware 07.42 lösen.
Genau aus diesem Grund nutze ich sie auch weiterhin; untrügliches Zeichen: hinter einer 4*4-Box mit 160 MHz zeigt sie im Backhaul 4804 Mbit/s an (AVM:4803), wenn man sie mit 5 GHz-II füttert
 
Oder man probiert einfach mal beim FRITZ!Repeater 3000 AX FRITZ!OS 7.58 aus.


**Verbesserungen mit FRITZ!OS 7.58**
- **Behoben** An FRITZ!Box-Produkten mit Wi-Fi 7 wurde die WLAN-Verbindung nur auf einem Band (2,4 oder 5 GHz) aufgebaut, wenn unterschiedliche Namen (SSIDs) für die beiden Bänder in der FRITZ!Box vergeben wurden
- **Behoben** Es konnte zu einem dauerhaften Abbruch der Netzwerkverbindung kommen, wenn Geräte mit einem spezifischen Chipsatz genutzt werden
- **Behoben** Bei der Nutzung von Media-Receivern (z. B. Magenta-TV) am LAN-Port des Repeaters konnte es in bestimmten Fällen zu Störungen kommen
- **Behoben** Es kam zu Paketverlusten, wenn die Verbindung eines WLAN-Bandes (2,4 oder 5 GHz) getrennt wurde
- **Behoben** Netzwerkgeräte wurden u. U. fälschlich als zugehörig zu einem Gastnetz angezeigt
- **Behoben** Repeater wurde u. U. kurzzeitig mit einer falschen IP-Adresse in der FRITZ!Box angezeigt
- **Behoben** Robustheit bei der Übertragung sehr kleiner Netzwerkpakete (UDP) wurde erhöht
 
  • Like
Reaktionen: Exodus88
@tango501

Danke für deine Information, ich habe die entsprechenden Threads dahingehend aktualisiert!

Gruß

Roland
 
AVM hat nicht nur die FRITZ!OS 7.57, sondern auch die "Zwischenversionen" FRITZ.Repeater_1200_AX-07.31.image, FRITZ.Repeater_3000_AX-07.42.image und FRITZ.Repeater_6000-07.31.image von den Servern entfernt. Durch die Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.58 werden diese Versionen offenbar nicht mehr benötigt.
 
Hoffentlich haben sie sich dabei etwas Mühe gegeben und die bekannten Fehler behoben...

Ich kann das erst heute Abend am 3000 AX testen... Beim 3000 AX ist es nach wie vor das Problem, dass bei einer Bandbreitenreduzierung diese nicht mehr selbstständig erhöht wird. Diese Problematik bestand von Anfang an. Die 6690 hat dasselbe Problem (und noch einige mehr) und wechselt auch nicht mehr zurück auf den voreingestellten Kanal. Im Gegensatz kann das eine 7590 AX, 6660 und auch der 1200 AX absolut perfekt.
Der 2400er ist auch von diesem Bug betroffen, aber da mache ich mir ehrlich überhaupt keine Hoffnungen mehr, dass diese und andere gravierende Fehler behoben werden.

EDIT: Anscheinend wurden die 7.58 Firmwares noch nicht von AVM auf den Updateservern freigegeben. Meine 1200AX und der 3000 AX melden nach wie vor die 7.57 als aktuelle Version.
 
Das deckt sich mit den Rückmeldungen, welche ich bislang bekommen habe. Die Updatesuche in der GUI meldet 7.57 immer noch als aktuell. Der manuelle Dateidownload und das darauf folgende Update funktionieren aber bislang problemlos.
 
Sind jetzt alle auf JUIS verfügbar
 
Du wirst diesen Effekt aber sicher eingrenzen, wie ich dich kenne...

Gerade habe ich noch ein wenig rumprobiert... Trotz des heutigen Updates auf 7.58 beim 3000 AX und dem 1200 AX, gab es keinerlei Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung!

Am selben Platz wie gestern, mit identischen Ergebnissen, das 5 Ghz I Modul ist an diesem Punkt wesentlich potenter als das 5 Ghz II Modul.
Um meine Theorie mit dem priorisierten Beamforming zum angebundenen 1200 AX zu testen, habe ich diesen kurzerhand mit dem 5 Ghz I Band verbunden, wobei die Datenrate zwischen dem 1200 AX und 3000 AX um ca. 50% gefallen ist.

Somit war das 5 Ghz Modul II frei.... Test gestartet, und.... genauso schlecht wie vorher. Somit ist meine Theorie im Sande verlaufen.

Dann bleibt nur noch deine These von der Abstrahlcharakteristik übrig.... Kann gut sein, aber zum Testen fehlt mir aktuell der Nerv.

Positiv gesehen, hat AVM neben den Repeaterupdates auch ein Update für die AVM WLAN App gebracht. Die beiden 5 Ghz Module werden jetzt wieder richtig angezeigt.
Negativ gesehen, interessiert AVM gemeldete Fehler einen Schei** oder die verkaufen es einem als Feature :) Beim Ummelden des 1200 AX vom 5 Ghz Modul II auf I, fliegt die fest vergebene IP (am) vom Repeater wieder raus und stellt sich eigenständig auf DHCP um. Keine Ahnung wie lange es her ist, als ich diesen und andere Fehler an AVM gemeldet habe....

Gruß

Roland

PS: Videos habe ich gemacht und kann diese bei Bedarf hochladen. Habe aber darin keinen Sinn gesehen, da ja alles so ist wie vorher.
 
  • Like
Reaktionen: DocMarc
Beim Ummelden des 1200 AX vom 5 Ghz Modul lI auf I, fliegt die fest vergebene IP (am) vom Repeater wieder raus
Das würde ich noch als 'normal' einstufen, da ja mit anderer MAC abgestrahlt wird; 3000ax hat im AP-Modus 3 Macs, mit Gastnetz dann sogar 6 im WLan
 
  • Like
Reaktionen: Exodus88
Das wir uns richtig verstehen... Die feste IP vom 1200 AX hat sich verabschiedet und auf DHCP umgestellt.
 
So einen Mesh-Zauber muss ich zwar Gott sei dank nicht machen, aber ist hier z.B. die IP auf fest im Repeater eingestellt oder im Master/Router? Oder nur im Zweitgenanntem? Oder in beiden?

Weil.... hatte grad den Gedanken, daß es sonst und ggf. kurz Zustände im Mesh geben kann wo Voreinstellungen sich konträr gegenüber stehen und der Stärkere dann gewinnt :p Wäre zwar weiterhin ein Bug, aber vielleicht kommt man so auch zu einem work around?
Das ist aber nur das eine. Das mit dem Radar würde mich schon nerven.

gab es keinerlei Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung!
Ja Wahnsinn. Passiert auch nicht alle Tage :D
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,071
Beiträge
2,223,860
Mitglieder
371,890
Neuestes Mitglied
vladista
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.