[Info] Fritz!Box 7590 AX Labor 7.39/7.50/7.51 - Sammelthema

Bei mir funktionieren mit der neuen Labor irgendwann die Tasten Fon/DECT und Connect/WPS nicht mehr.
Tastensperre ist nicht aktiv. Nur ein Neustart hilft dann temporär, denn das Problem ist irgendwann wieder vorhanden.
 
Gehen die Tasten im Gutfall richtig oder nur mit biegen und brechen?

Wenn letzteres der Fall ist, ist die Platine nicht richtig im Gehäuse, einmal öffnen und wieder schließen,.....
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gemäß der Forumsregeln gelöscht]
Die funktionieren einwandfrei nachdem ich die Box Neustarte, irgendwann funktionieren Sie dann gar nicht mehr.
Das ist kein mechanisches Problem, sondern erst mit der neuen Labor vorhanden. Die Firmware scheint also die Tasten
irgendwann abzuschalten bzw. in einer Art Tastensperre zu versetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Fehler trat bei bei meiner 7590 (ohne AX) in der letzten Labor auch auf. Er ist hier in der akuellen Inhaus noch immer vorhanden.
 
Gerade wurde eine neue Laborversion veröffentlicht - 07.39-96555

avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Labor/Download/fritzbox-7590_AX-labor-96555.zip
 
DSL-Version: 1.196.8.4
Fritz!Fon 4.82
 
download.avm.de/labor/MOVE21/7590AX/FRITZ.Box_7590_AX-07.39-96555-LabBETA.image
# Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.39-96552/96553/96555

## Internet:
- **Behoben** IPv6 war für ältere Mobilfunksticks aktiv und damit keine Internetverbindung möglich
- **Verbesserung** Ein bestehender WireGuard-VPN-Client kann um neue Verbindungen erweitert werden
- **Verbesserung** VPN-Benutzereinwahl von Android 12 über IPSec IKEv2 unterstützt
- **Verbesserung** Zufällige Auswahl des verwendeten Ports für WireGuard-VPN-Verbindungen sowie Erweiterung des Auswahlbereichs

## WLAN:
- **Behoben** Seite "WLAN / Funknetz" war nicht komplett sichtbar, wenn Web-Browser "Safari" in MacOS/iOS/ipadOS benutzt wurde
- **Verbesserung** Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
- **Verbesserung** WLAN-Autokanalfunktion verbessert

## Heimnetz:
- **Behoben** Fehlende Anzeige des Frequenzspektrums-für Geräte im Powerline-Netz, die per Powerline mit der FRITZ!Box verbunden waren
- **Änderung** Überarbeitung der "Detail"-Seiten für FRITZ!Powerline-Geräte

## System:
- **Verbesserung** WireGuard-Einrichtung verbessertert

## USB:
- **Behoben** Ordnerauswahl für den Mediaserver war nicht möglich, weil die Schaltfläche "OK" ausgegraut blieb

## Repeater:
- **Behoben** Unter bestimmten Bedingungen wurde der WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band zu häufig gewechselt
- **Behoben** WLAN-Ausschalten wurde nicht auf Mesh Repeater übertragen, wenn die Mesh-Einstellungsübernahme ausgeschaltet war
 
Läuft bei mir gar nicht stabil. Synct nach paar Minuten neu. Strak schwankende Leitungskapazität.
WLAN Autokanal wieder immer auf 7 ....
Hohe Fehlerrate, nach wenigen Minuten Laufzeit schon > 10.000 Viele Sekunden mit Fehlern.
Ich gehe zurück auf die AX_259.07.39-95465 vom März. Die war stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die aktuelle Labor FW 07.39-96555 kurz angetestet und bin dann wieder zurück zum offiziellen Release...

Anzeigefehler bei DSL Up- und Download auf der Startseite immer noch vorhanden.
Upload wird in der DSL Übersicht immer noch mit 0 betitelt.
Angezeigte Leitungslänge ist um 20 mtr. gestiegen.
Anzeigefehler in der MESH-Übersicht - eine Kamera wird als "am Repeater" angesteckt angezeigt.
 
Das zurückgehen brachte keine Besserung, auch die Release Version funktionierte nicht mehr.
Der Sync. war einfach nicht mehr stabil (paar Minuten) und die Fehlerrate hoch.
Ich habe die Box (Stand 07.31) mit den Werkseinstellungen neu gestartet und dann das letzte Backup einer Sicherung mit dem Stand 07.31 eingespielt.
Alles lief wieder stabil. Vorhin bin ich dann wieder auf die aktuelle Labor gegangen, die jetzt auch wieder seit 1h ohne Unterbrechung läuft.
Kann es sein, dass man ab und zu wieder die Grundeinstellung laden muss? Insbesondere wenn man Labor Versionen austestet?
Jetzt bin ich gespannt, welche Strafe ich heute Nacht gegen 3:00 Uhr für die Spielerein bekomme.
 
Das Problem, das wlan Geräte untereinander nicht erreichbar sind besteht auch bei dieser Version.
 
  • Like
Reaktionen: 101BRAINs
Mit dieser Labor "erkennt" meine 7590AX plötzlich fast im 15 Minuten Takt Radar auf allen Kanälen >100.

Ein testweise an diese Stelle platzierter Repeater 6000 funkt fröhlich und störrisch auf Kanal 124 und findet nichts, was ihn davon abhalten könnte, während die 7590AX inzwischen bei allen Kanälen auch in Grafik "Belegung der WLAN-Funkkanäle" ab Kanal 100 bis rauf zu Kanal 128 das rote "von Radar belegt"-Symbol anzeigt und diese Kanäle auch schraffiert (=Störquelle vorhanden) darstellt o_O

7590 AX:

Screenshot 2022-05-16 083531.png



Repeater 6000 an gleicher Stelle testweise aufgestellt:

Screenshot 2022-05-16 083514.png


Irgendwas ist da bei der 7590 AX bzgl. Radarerkennung faul.
Feedback an AVM ist natürlich raus.

Habt ihr ähnliches beobachtet?
 
Zuletzt bearbeitet:
AVM hat ja am WLAN Feintuning gearbeitet, was Radar und Autokanal betrifft, evtl. ist da was schiefgelaufen?!?

Screenshot_20220513-134133_Telegram.jpg

Man darf auch nicht vergessen, dass es sich um eine Laborversion (BETA) handelt, die immer wieder Fehler enthalten kann.
Was aber - in meinen Augen - ein wenig enttäuschend ist, dass die bis jetzt gemeldeten Fehler nicht behoben wurden und auch in der aktuellen Laborversion enthalten sind.
Ist aber "leider" auch nichts Neues... Beim 2400er Repeater gab es ein Problem, das ich ab der ersten Beta (FW 7.19-xxx) gemeldet hatte und dabei mit AVM in Kontakt gestanden bin, bis die irgendwann überhaupt nicht mehr reagiert haben. Dieses Problem wurde dann sogar in das offizielle Release (FW 7.20) übernommen und hielt sich über ein Jahr und mehrere Updates (FW 7.21/7.24), bis dieses dann behoben wurde.

Gruß

Roland
 
Ja, die Passage mit dem "Finetuning" bzgl. Radarerkennung hab ich in den Releasenotes gelesen. Und klar, es ist eine Labor. Ich beschwere mich ja auch gar nicht sondern wollte euch (und eben auch AVM per Feedback) nur an meinen Beobachtungen teilhaben lassen und ggfs. andere User finden, die Ähnliches beobachtet haben. Genau dafür ist doch ein Forum und speziell ein Thread wieder dieser ja da! :)

Was ich mir durch den Einsatz einer Laborversion einhalndeln kann ist mir als AVM-Laborant seit fast 15 Jahren durchaus bewusst, danke ;)

EDIT: Ich bin seit kurz nach meinem Posting von oben zurück auf der vorherigen Laborversion, seit dem ist erst mal wieder Ruhe im Radar-Karton.

EDIT2: Okay, mit der vorherigen Labor hat die 7590AX gerade eben, während des Schreibens hier wieder Radar auf Kanal 116 erkannt. Allerdings nur auf diesem Kanal, nicht auf allen >100. Der 6000er, der hier zur Verifikation noch immer direkt daneben steht "merkt" nix davon und sendet noch immer auf Kanal 124.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte mit der 7590 mal solche ähnlichen Probleme, Antwort dazu von AVM:

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Die Verbindungsprobleme der Repeater zur FRITZ!Box die Sie nach dem Update beobachten, treten wegen der nun erhöhten Anzahl an Radar-Erkennungen auf. Durch diese kommt es zu mehr Kanal- und Frequenzbandwechsel, wo die erneute Authentifizierung der Repeater scheitert. Durch das optimieren der Position der Geräte sollte dieses Problem bereits behoben werden können, wodurch wieder eine permanente Verbindung über Ihre Repeater wieder möglich sein wird.

Durch einen Wechsel auf einen kleineren WLAN-Funkkanal verlieren Sie zwar etwas vom maximalen Durchsatz über die WLAN-Verbindung, dadurch können Sie den Bevorrechtigten nutzern ausweichen und einen dauerhaften Betrieb des 5GHz-WLAN-Funknetzes der Repeater ermöglichen.
Bis zu einer weiteren Optimierung der Radarerkennung im Zusammenhang mit der Wahl des Kanals und der Kanalbreite um Ausfälle des 5-GHz-Frequenzbandes während der DFS-Wartezeit weiter zu verringern, bitte ich Sie um Geduld...
 
@BigBän : Ich hab ja nicht mal das Problem mit dem Repeater, der läuft ja stabil über 2,4GHz weiter.
Viel mehr muss etwas an der Radarerkennung selber faul sein: Denn wie gesagt, habe ich extra meinen zweiten 6000er Repeater (ebenso wie die 7590AX Wifi6/AX-fähig) direkt neben der FritzBox in Betrieb genommen. Und der erkennt nicht ein einziges Radarsignal, seit nun über 24 Stunden funkt der 6000er in aller Seelenruhe auf Kanal 124 wärend die 7590AX fast im 15 Minuten Takt Radar auf sämtlichen Kanälen von 100 bis 128 "erkannt" hat, siehe mein Screenshot oben.

Mit der vorherigen Labor -96347 ist es nun etwas besser, es wird aber immer noch sporadisch Radar auf Kanal 116 "erkannt", ohne dass der 6000er am selben Ort oder einer der beiden anderen Repeater (weiterer 6000er ein Stockwerk tiefer und ein 1200AX) erkennt.
 
  • Like
Reaktionen: BigBän
Ich glaube, jetzt hab ich es verstanden.
- **Verbesserung** Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
Heißt, dass nun auch weit entferntes oder nicht existentes Radar erkennt wird oder?
 
Die verbesserte AVM-Turbo-Radarerkennung ist wohl Teil der Kampagne "Wir machen mal alles kaputt, reparieren halb und schauen, wieviele danach noch AVM kaufen".
 
  • Like
Reaktionen: BigBän

Statistik des Forums

Themen
245,074
Beiträge
2,223,919
Mitglieder
371,894
Neuestes Mitglied
bitsbytesbohne
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.