SensorAndSwitch Haus-Automation auf Webserver-Basis

Noch einmal ein paar Erklärungen zu V#xxx*vvv#

Benutzt man z. B. im Pseudoscript einer Edimax-Steckdose zusätzlich den Pseudo V##:

V#1.09*FWV#V#12:34:56:78:9A:BC*AIN#V#Edimax*Firma#V#SP-1101W*Produkt#V#SAS PsG 4.00*ID#V#manuell*Mode#
So wird die Anzeige des Geräteslots ähnlich einer DECT200 angezeigt nur mit den Edimaxangaben. Wie man sieht, werden hier hintereinander etliche sas-Variablen der Anzeige neu belegt. Dies ist mit allen Variablen des Geräteslots möglich, sodass hier umfangreiche Manipulationen möglich sind.

pseudov.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr nett.
Hättest du nicht dieses Beispiel gepostet wären deren Möglichkeiten, wie Atlantis, einfach untergegangen.
 
In dem Pseudo verstecken sich ungemein viele Möglichkeiten, aber auch bei falscher Anwendung (wenn man Variablen verbiegt, die intern den Ablauf regeln) das totale Chaos.

Ich habe bei mir eine DECT200 und einen meiner PI kombiniert. Der bezieht seinen Strom von der Steckdose und die dient als Ein- und Ausschalter. Ist der Pi aus, wird der Slot wie eine normale DECT200 mit allen Werten angezeigt, ist der Pi an, ändert sich die Darstellung komplett, sodass die Werte und Schalter vom Pi gemischt mit DECT200-Daten angezeigt werden. Ist jetzt mit dem Pseudo V## und P## wunderbar umsetzbar. ;)

Die Liste der "Variablennamen" findet man im sas-Web unter PseudoScripte - nutzbare Funktionen - getGerInfo() und dort sind es die Namen in den Anführungszeichen (Groß-/Kleinschreibung beachten).
 
Heureka

Grad gemerkt was du meinst.
Nein, kein Unfall. :mrgreen:
Aber...
On the fly lässt sich aus einem Sensor ein Schalter basteln und umgekehrt.
...wie man es gerade braucht.

Super Feature!

So macht schalten und walten richtig Spaß.
:rolleyes:

:doktor:
Neue Version 2.80.2040 schrieb:
[2040] Alle Dialoge sind nun mit einem Home-Button zurück auf die WebGUI versehen.
...entweder bin ich blind, doof oder beides. Ich finde den Button einfach nirgends. :silly: (Außer bei der Listenzusammestellung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, eine Mail bei jedem Schaltvorgang oder bei der Erfüllung einer bestimmten Regel verschicken zu lassen?

Ich würde SensorAndSwitch gern dazu nutzen, mich benachrichtigen zu lassen, wenn Waschmaschine oder Trockner im Keller fertig sind, also der Stromverbrauch unter einen bestimmten Schwellwert sinkt. Im Moment kann ich das ja schon in der Zusammenfassung sehen, aber eine Mail würde das Ganze noch krönen. Ich habe auch schon eine Pseudo-Schaltregel eingestellt, die auch funktioniert, nur wäre es halt toll, wenn man sich beim Zünden dieses Triggers benachrichtigen lassen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achsoachso, logisch, mit Tabs braucht das ja Niemand wirklich.
:rolleyes: ...ich glaub das Jobcenter hat mich 15 IQ Punkte gekostet.
 
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, eine Mail bei jedem Schaltvorgang oder bei der Erfüllung einer bestimmten Regel verschicken zu lassen?

Ich würde SensorAndSwitch gern dazu nutzen, mich benachrichtigen zu lassen, wenn Waschmaschine oder Trockner im Keller fertig sind, also der Stromverbrauch unter einen bestimmten Schwellwert sinkt. Im Moment kann ich das ja schon in der Zusammenfassung sehen, aber eine Mail würde das Ganze noch krönen. Ich habe auch schon eine Pseudo-Schaltregel eingestellt, die auch funktioniert, nurmehr es halt toll, wenn man die beim Zünden dieses Triggers benachrichtigen lassen könnte.
Machbar ist dies schon. Das grundlegende Problem ist, dass man ja nur bei erstmaligem Eintritt der Bedingung eine Mail haben möchte und nicht jede Minute wieder, solange die Bedingung noch erfüllt ist. Daher muss man da etwas anders zu Werke gehen.
Möglicherweise könnte man dies in das Script mit einbauen. Es kommt darauf an, wie es aufgebaut ist. Eventuell einfach hier mal posten, dann schaue ich es mir mal an. :)
 
Obwohl es dafür nicht gedacht war kann man mit V## eigene Variablen einbauen, die Bestand haben und auch über den 1-Minuten-Zyklus hinaus halten. Sozusagen ein gerätespezifischer Zwischenspeicher, den man in seinen Scripten nutzen kann.

Ein Bespiel:

V#Test*Neu#

legt im Datensatz des Geräts eine Variable "Neu" an mit dem Wert "Test". Beim nächsten Refresh ist dieser Wert im Script per getGerInfo() wieder einlesbar.
 
Häh, wie jetzt?
Im Pseudoskript angelegte eigene Variablen gehen so in die Brain?
 
Sozusagen in die Datei tmp/sensorandswitchgerarr.dataalle, aber nur solange sie mit einem Wert vom Pseudoscript mit V## übergeben werden.

Nachtrag:

Ein Besipiel:
man liest alle Variablen mit getGerInfo() für das Gerät
nun addiert man immer auf eine eigene Variable "Neu" den Wert +1
beim ersten Aufruf ist die nichts plus 1
mit V## übergibt man sie wieder zurück
beim nächsten Mal steht da 1 drin dann plus 1
jetzt steht da 2 drin, also hat man einen Zähler gebastelt, den man bei erreichen von z. B. 20 das Script etwas spezielles machen lässt und dann wieder auf 0 setzt
usw. usw. ...


Übergibt man die Variable mit V## nicht mehr, verschwindet sie auch wieder aus dem "Brain". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine neue saubere Installation gemacht.
Jetzt finde ich meine Smarthome Geräte auf der sensorandswitch.php Seite.
Aber ich finde kein Eintrag in der sensorandswitchautoproui.php.

Da steht "nichts"

Was kann ich tun?
 
2 Minuten warten, bis der Cache von sasap per cron erzeugt wurde. Dann in den Einstellungen des WebGUI auf das + und in der sasdisplay die Slotinhalte neu zuordnen.
Dann im sasapui die Regeln basteln.

Der Cache muss aber zunächst durch den Aufruf der sasap durch den cron (passiert ja nur jede Minute) erst gebildet werden. Vorher steht da "nichts".
 
Wenn nach 2 Minuten kein Cache vorhanden ist, läuft der cron nicht richtig und startet nicht den sasap.
 
Wenn nach 2 Minuten kein Cache vorhanden ist, läuft der cron nicht richtig und startet nicht den sasap.

Dann wird der Cron wohl nicht richtig laufen, aber wie kann ich den neu anstoßen bzw. testen.
Es ist in der sensorandswitchautoproui.php immer noch nichts ...
 
Gibt es im sensorandswitch-Verzeichnis ein Verzeichnis tmp? Wenn ja, gibt es dort eine Datei sensorandswitchgerarr.dataalle? Dies ist der Cache.

Wenn nein, dann die crontab ansehen. Was steht drin? Hat die Script-Datei, die dort aufgerufen wird, alle Rechte?
 
Gibt es im sensorandswitch-Verzeichnis ein Verzeichnis tmp? Wenn ja, gibt es dort eine Datei sensorandswitchgerarr.dataalle? Dies ist der Cache.

Wenn nein, dann die crontab ansehen. Was steht drin? Hat die Script-Datei, die dort aufgerufen wird, alle Rechte?

Also das Temp Verzeichnis ist leer.
Wo finde ich die Crontab? Bzw. die Script-Datei, die die Rechte braucht.
 
Hast du sas auf der Fritzbox oder auf einem Pi?

Das tmp-Verzeichnis benötigt volle Rechte 777.
In Linux ist diese verflixte Rechteverwaltung zum Testen immer sehr nervig. 99% aller Probleme sind Rechteprobleme.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.