VPN nur über MyFritz möglich - DNS Dienst geht nicht

user31085

Mitglied
Mitglied seit
5 Mrz 2005
Beiträge
754
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich habe ein sehr komisches Problem. Erklärung:

Standort A:
FritzBox 7490 06.24
IP: 192.168.20.0
DNS: beispiel1.anydns.info

Standort B:
FritzBox 7272 06.20
IP: 192.168.21.0
DNS: beispiel2.anydns.info

Wenn ich nun im Webif unter Internet -> Freigaben -> VPN -> Ihr Heimnetzwerk mit einem anderen FRITZ!Box-Netzwerk verbinden (LAN-LAN-Kopplung) auswähle und dort Kennwort + DNS der anderen Box hinterlege und bei der anderen Box das gleiche Kennwort eingebe und den DNS der anderen Box hinterlege, wird kein VPN Tunnel aufgebaut.

Wenn ich beide anydns Adressen anpinge, kommen immer die richtige, öffentliche IP zurück.
Jetzt das komische, wenn ich statt anydns.info die myfritz DNS Daten eingebe, funktioniert es!

FritzBox Log zeigt: IKE-Error 0x1c an!


anydns = nein
myfritz = ja

Wie kann das sein?
 
Abend

Ist hier eine Dual Stack (IPv4 & 6) Verbindung involviert?
Denn deine DynDNS können nur IPv4 zurückliefern (Vermutung),
hingegen myfritz.net beides (IPv4 & 6) kann.
Das würde dann bedeuten, dass der Fallback auf IPv4 nicht stattfindet, oder zu lange braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 7490 läuft im Dual Stack. Jedoch habe ich ipv6 mal deaktiviert und es funktionierte trotzdem nicht und anydns kann ipv6.

die DDNS sind zwei Accounts, ich glaube das ist auch nicht anders möglich bei anydns. Pro ddns ein Account. TTL bei ping? Wo kann ich das sehen oder einstellen?
 
Mach mal in der cmd einfach ein nslookup Hostname von dem ddns und myfritz, vergleiche einfach mal die IPs.
 
Sind beide identisch.
 
Wenn IP gleich ist und aktuell, ist TTL oder ob es ein oder mehrere Accounts sind unerheblich.

Verwende sonst einfach Myfritz und wenn Hostname nicht so hübsch findest, ggf. wenn eigene Domain hast nen CNAME drauf setzen.
 
Ich gehe davon aus, das es ein Firmware-Problem ist. Habs AVM auch schon gemeldet.
 
Ich habe VPN mit Dyndns von spdns realisiert und die Tage beim rumspielen in einer Box (7330SL, die andere ist eine 7170) myfritz aktiviert und prompt funktionierte VPN nicht mehr und die Box meldet IPSEC Fehler.

Myfritz deaktiviert und VPN lief wieder, versuche es auch mal myfritz zu deaktivieren.
 
@ jocale Du hast recht! Wenn MyFritz aktiv ist geht kein VPN über andere Dyndns Anbieter. Wenn man MyFritz deaktiviert funktioniert es. Also ich sehe dies als Bug an, was meint Ihr? Ich werde das AVM zusätzlich melden.
 
Scheint behoben zu sein, heute mit Freetz ein neues Image mit dem neuen FritzOS 6.21 für die 7330SL gebaut und geflasht.
VPN getrennt und Myfritz erfolgreich aktiviert, danach wieder VPN aktiviert und läuft ohne Fehlermeldung.
 
Für 7272 gibt es derzeit kein .21, und 7490 hat .24, zudem war von Freetz keine Rede......
 
Das hat AVM schon irgendwo mal beschrieben, aus Zufall hatte ich das im letzten Urlaub mal gefunden und mir nur den Inhalt aber nicht die Stelle sinngemäß gemerkt:
Wenn man einen DDNS- und einen MyFritz-Account einrichtet, soll man unbedingt letzteren für das VPN benutzen.

Da ich das schon 2x reproduzieren konnte, muss ich das wohl glauben. Meine früheren VPN-Einrichtugen liefen zunächst alle ohne MyFritz nur mit DDNS ab und funktionieren bis heute auch "in Kopie" trotz nachträglicher MyFritz-Einrichtung. Funktionieren sollte also die Reihenfolge: DDNS, VPN und zuletzt MyFritz.

Und natürlich halte ich das - besonders ohne eine nachvollziebare Erklärung seitens AVM - für einen fiesen Bug.
 
@HabNetFritzbox, du hast mich falsch verstanden, ich sehe auch ursächlichen kein Zusammenhang mit Freetz.
Habe mir nichts dabei gedacht als ich es schrieb und wollte nur bekannt geben das es bei mir seit 6.21 läuft, egal ob ich Myfritz vorher oder nachher aktiviere, aber mal abwarten ob es so bleibt.

Edit:VPN läuft trotz aktiven Myfritz immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute ist die Antowort von AVM gekommen:
Code:
vielen Dank für Ihre Anfrage hinsichtlich der VPN-Verbindungen über die
FRITZ!Box 7490.

Ist in einer FRITZ!Box sowohl MyFRITZ! als auch Dynamic DNS aktiv, muss bei
der Einrichtung der VPN-Verbindung zwingend der MyFRITZ!-Domainname als
"Internetadresse" eingetragen werden.
Soll bei der VPN-Verbindung als "Internetadresse" eine feste ("statische")
öffentliche IP-Adresse verwendet werden, darf in der FRITZ!Box weder
MyFRITZ! noch Dynamic DNS aktiv sein.

Ich frage jetzt mal nach, ob das nicht ein Bug ist!

MyFritz wäre mega gut, jedoch sind die DNS-Namen alle andere als hilfreich.
 
In ner 6360 ist Problem wenn dort MyFritz Hostname im DDNS angegeben ist wird DDNS garnicht geupdatet, wenn man CNAME einsetzt schon.

Eine ganze Zeit lang ging es ohne Probleme, also ein Bug meiner Ansicht nach.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.