[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Austauschen und hoffen, dass der Rest noch funktioniert.

Merkwürdig, dass das 5GHz-WLan ebenfalls beeinträchtigt ist, in den meisten Fällen lief das so weiter wie vorher. Gut möglich, dass defekte Frontends die Störung verursachen, ist aber reine Mutmaßung, eine Aussage kann man erst nach Tausch des ICs machen.
 
die RF-3,3V versorgen auch die 5GHz-Frontends - daher geht dann auch kein 5GHz-WLAN mehr;
bei dem Schaden sind sicher die 2,4G-Frontends tot, vielleicht auch schon die 5GHz
 
@chips, @All
habe eine L-Seriennummer (7590) mit Garantie-Ende Nov. 2024.
Die Box betreibe ich ausschliesslich mit 5Ghz WLAN. (zu viele 2.4 GHz Nachbarn)

Ist es ratsam auch 2.4 GHz-Wlan einzuschalten, um den wahrscheinlich auftretenden WLAN-Ausfall noch vor Garantie-Ende zu triggern oder reicht der Weiterbetrieb mit nur 5 GHz-WLan schon ?
 
Das sollte keinen Unterschied machen, da beide Verstärkertypen an einer Versorgung hängen (Asche auf mein Haupt) und der Spannungs-IC häufig am Ausfall schuld bzw. selbst defekt war.

Ich denke aber nicht, dass das Problem so schwerwiegend ist, dass jede zweite 7590 innerhalb der 5 Jahre den Defekt ereilt......
 
  • Like
Reaktionen: JoeAverage62
Hallo zusammen,
ich lese nun schon eine Weile mit und finde es Super was für nützliche Tipps hier übermittelt werden. Ich bin auch kein Freund von allem wegwerfen und neu kaufen.

Bei meiner Fritzbox hat sich das 2,4Ghz Band ( 055F QFE-1922-0-24M) auch leider verabschiedet. Ich habe schon die Wandler getauscht.

Nun meine Frage an euch hat einer von euch noch 2x 055F QFE-1922-0-24M zum verkaufen übrig?
 
Gruß,
Ich verfolge dieses Forum schon länger, habe aber nichts geschrieben, weil ich kein Deutsch kann.
Ich lebe in Bosnien und Herzegowina und habe Fritzbox 7590 FW 7.57 verwendet, die nicht mehr funktionierte:
-synchronisiert DSL nicht,
-WiFi-Signal ist sehr schwach und nur 30 cm vom Router entfernt verfügbar.
Die Seriennummer des Routers beginnt mit M464...
Ich kontaktierte AVM, aber sie antworteten, dass ich einen Kaufbeleg brauche, um mir weiterzuhelfen, und ich habe ihn nicht aufbewahrt.
Ich habe die Fritzbox geöffnet und es sind keine sichtbaren Schäden an der Platine zu erkennen.
Ich habe die Spannungen mit einem Multimeter nach der Anleitung von @chips #266 gemessen:
-gelber Punkt 1=0,20V,
-gelber Punkt 2=1,11V,
-gelber Punkt 3=1,11V.
Ich habe über einen Freund aus Österreich 3 Stück MP 1477 bestellt, weil sie nicht nach Bosnien und Herzegowina liefern, und er hat mir mitgeteilt, dass sie gerade an seiner Adresse angekommen sind.
Benötige ich auch 2x 055F QFE-1922-0-24M oder reicht es, 3x MP 1477 zu ersetzen?
Wenn auch diese 2x 055F ersetzt werden müssen, möchte ich, dass sie mir jemand verkauft, weil ich einen Freund in Deutschland habe, der dafür bezahlt und es mir dann liefert.
Vielen Dank für jede Hilfe und Entschuldigung für den Google-Übersetzer.
 
Hallo, mit Seriennr M464... dürfte es ein anderes Problem sein als hier diskutiert:
- prüf mal die 12V am MP 12V (L12V könnte unterbrochen oder kalt gelötet sein)
- Schluss auf der RF-3,3V (Keramik-Co?!) - Widerstand RF-3,3V gegen Masse messen,
bei Schluss: mit Labornetzteil 2A an der RF-3,3V einspeisen (dabei Box ohne Strom),
dann den Kurzschluss suchen (Wärmebildkamera oder Fingerprobe)

RF_3,3V.jpg
 
Hallo, frage an die Experten, ich habe zwei AVM 7590 mit fiepen und schwachem 2.4Ghz WLAN bekommen.

Bei beiden ist am am MP1477 für die 3.3V etwa 3,8V zu messen gewesen, ich habe diese dann erneuert. Bei den anderen beiden mit 1.1V war die Spannung ok. 12V am MP1477 Pin 1 sind bei beiden vorhanden!

Bei der ersten Box ist danach wieder 3.3V am Ausgang und das Fiepen ist weg, aber das 2.4Ghz WLAN ist immer noch sehr schwach.

Bei der zweiten Box ist danach nur noch ca. 0.3V anstatt 3.3V zu messen und das Fiepsen ist weg. Externe Bestromung mit 3.3V Labornetzteil zieht ca. 300mA aber es wird nichts über 40° warm. Widerstand am Ausgang gegen GND sind ca. 20 Ohm

Woran kann das liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
In beiden Fällen sind vermutlich (bzw. mit ziemlicher Sicherheit) die 055F defekt. Die sind also auch zu ersetzen.
 
Habe ich mir schon gedacht, hat jemand ne Bezugsquelle?
 
Schau einfach mal ein paar Beiträge in diesem Thema zurück…
 
So war das nicht ausschließlich gemeint (obwohl das natürlich auch ein Weg ist). Man könnte alternativ auch alibaba, omo-ic.com usw. "kontaktieren", s.h. u.a. Beitrag #305, #307, #332, #334…
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala jetzt ist es auch bei meiner 7590 passiert, zumindest denke ich dass es der gleiche Defekt ist.
Ich messe 1,1V, 1,2V und 3,21V an den Testpunkten vom MP1477.
Bei mir ist es eher eine Art Rauschen als Zirpen.
WLAN geht gar nicht mehr, sprich eine Selbstdiagnose auf der Oberfläche melden Fehler im WLAN Modul.
Dass etwas heiss wird merke ich nicht nachdem ich das Netzteil eingesteckt habe, weder an den 055F noch an den beiden QCA's.
Ich habe auch mal strombegrenzt 1,2V an den einen MP1477 für 3.3V mit nem Labornetzteil angelegt und es sind schon so 17mA geflossen. Mehr Volt habe ich mich erst mal nicht getraut.

Was könnte ich noch testen oder soll ich die MP1477 mal tauschen oder bringt das nichts, weil eher die 055F defekt sind?
 
bei dem Fehler sind die 1,2V verdächtig - mal mit Oszi messen, ob da ein Sägezahn drauf ist - dann der entsprechende MP1477 defekt;
der Strom auf der RF-3,3V ist auch verdächtig - war vorher schon das WLAN 2,4 tot ?
 
Chips, die 1,2V hatte ich auch schon in Verdacht. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht zur Hand, somit kann ich das leider nicht messen. Wäre aber mal ein Grund sich ein Günstiges anzuschaffen. ;)

Mir ist nicht aufgefallen dass mir das 2,4Ghz Netz fehlt da ich nur 5Ghz Gerät in meinem Netzwerk habe.
Es kann also sein dass das 2,4 Ghz Netz schwächer wurde ohne dass ich das gemerkt habe.
Er als das ganze WLAN ausfiel habe ich auf die Fritzbox geschaut und eine Diagnose gemacht.

Meinst du ich soll mal probieren mit 2,0 bis 3,3V Volt an den 3,3V Wandler zu gehen? Mit einer Begrenzung auf 500mA sollte ja nicht viel passieren oder? Ich denke nur so kann ich dann sagen welcher Chip warm wird.
Vielen Dank für deine Hilfe.
 
ja, probiers mal mit 500mA, schau auch mal nach "Hitzepickel" oder verbrannten Pins an den 055F
 
Habe mal an den gelb eingekreisten Stellen von Post #223 Spannung drauf gegeben.
Ergebnis:
Unten 1,1V mit 17mA
Oben 1,1V mit 37mA und 3,3V mit nur 1mA.
Ich denke 3,3V ist OK vom Strom her, aber die anderen beiden scheinen mir etwas zu viel Strom zu ziehen, von dem was ich so gelesen habe Kann ich davon ausgehen dass die 055F defekt sind oder soll ich mal die MP1477 er bei den 1.1V Positionen tauschen. Müsste ich nur schauen wo ich die bekomme.

Verbrannte Pins oder Hitzepickel konnte ich unter dem Mikroskop nicht ausmachen, weder auf der Seite von den MP's noch auf der anderen wo die 055F sind.

Wenn ich das Netzteil anstecke höre ich eine Art Rauschen und meine das kommt aus dem Bereich vom FPE LN16111SN.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.